Dozent

Jan-Philipp Muche, Dipl.-Finanzwirt, Lohnsteuer-Außenprüfer

Datum

16.09.2019 Rastede (09:00 bis 13:00 Uhr)

12.11.2019 Sittensen (09:00 bis 13:00 Uhr)

Orte

16.09.2019 Rastede (09:00 bis 13:00 Uhr)

12.11.2019 Sittensen (09:00 bis 13:00 Uhr)

Preis

160€ zzgl. USt.

Themenübersicht (Ausschnitt aus dem Seminarprogramm):

Es gibt zahlreiche Wege, als Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachzuwendungen zukommen zu lassen. Dabei spielt die richtige
lohnsteuerrechtliche Behandlung eine entscheidende Rolle, gerade wenn jährlich die Gesetze und Verwaltungsauffassungen
geändert werden.

„Was im letzten Jahr noch aktuell war, ist heute bereits überholt.“

Pauschalversteuerung nach § 37b EStG, Reisekosten, Betriebsveranstaltungen, Bußgeldübernahmen, steuerfreie Zuwendungen
(z.B. 44€-Freigrenze), Incentive-Reisen, Business-Seats und VIP-Logen sind Themen, die (fast) jeden Arbeitgeber betreffen und
deshalb vom steuerlichen Berater und dessen Mitarbeiter unbedingt beherrscht werden müssen. Risiken müssen erkannt, Fehler
vermieden und Chancen (z.B. Gehaltsumwandlungen) optimal und rechtssicher genutzt werden.

Das Seminar stellt anhand zahlreicher Praxisbeispiele verschiedene Wege von Sachzuwendungen dar und erläutert die jeweiligen
lohnsteuerlichen Konsequenzen. Dabei wird auf Gesetzesänderungen, neue BMF-Schreiben und aktuelle Rechtsprechung
eingegangen.

Themenpunkt 1: Steuerfreie Zuwendungen an Arbeitnehmer

  • Bewertung und Zufluss von Gutscheinen und Sachzuwendungen i.S.d. § 8 EStG
  • Welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?
  • Erstattung von Versicherungsbeiträgen (BFH anhängig VI R 12/18)
  • Steuerfreie Erstattung von privaten Telekommunikationskosten aufgrund der pauschalen Vereinfachungsregel i.S.d. § 3
    Nr.50 EStG i.V.m. R 3.50 LStR
  • Überlassung von betrieblichen Telekommunikationsgeräten zu steuerfreien privaten Zwecken
  • Überlassung unverbriefter und nicht börsengehandelter Aktien durch den Arbeitgeber als Mitarbeiterbeteiligung (BFH
    anhängig VI R 6/18)
  • Die korrekte steuerfreie Betrachtungsweise von Aufmerksamkeiten i.S.d. R 19.6 Abs. 1 und 2 LStR: Was kann gezahlt
    werden?
  • Steuerbefreiungen für das Job-Ticket und die private Nutzung eines betrieblichen Fahrrads (vgl. u.a. JStG 2018)

Themenpunkt 2: Betriebsveranstaltungen, Incentives und Pauschalierung

  • Allgemeine Bewertungsvorschriften und Methoden für Betriebsveranstaltungen eines Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer
  • Allgemeines und Spezielles zur Pauschalierung i.S.d. § 37b EStG und § 40 EStG
  • Welche Zuwendungen kann und welche Zuwendungen muss ich pauschalieren?
  • Welche Transferkosten werden in die Bemessungsgrundlage einberechnet?
  • Ausblick: Ansatz sogenannter „No-Show“ Kosten durch das beim BFH anhängigen Verfahren VI R 31/18
  • Besonderheiten der Zurechnung und der Pauschalierung i.S.d. § 37b EStG und § 40 EStG (BFH anhängig, VI R 13/18)

Themenpunkt 3: Umsatzsteuer bei lohnsteuerlichen Sachverhalten

  • Grundlagen der Systematik der Umsatzsteuer in Bezug auf die Lohnsteuer
  • An welchen Positionen passieren Fehler? Was muss beachtet werden?
  • Typische lohnsteuerliche Sachverhalte, welche umsatzsteuerlich gewürdigt werden müssen
  • Welche Anschaffungskosten für einem dem Betriebsvermögen zugeordneten Pkw sind üblich?

Themenpunkt 4: Der umfangreiche Bereich der Gehaltsumwandlung des Brutto-Arbeitslohnes

  • Steuerrechtliche Grundsätze: Welche Steuerfreiheiten gibt es im Lohnsteuerrecht?
  • Fallgruppe 1: Was muss zusätzlich zum generell geschuldeten Arbeitslohn gezahlt werden?
  • Fallgruppe 2: Wo sieht das Steuerrecht eine Möglichkeit der Gehaltsumwandlung?

Themenpunkt 5: Die private Pkw-Nutzung

  • Grundsätze zur privaten Pkw-Nutzung
  • Die aktuellen (01.01.2019 – 31.12.2021) Bewertungsmethoden von Elektrofahrzeugen und Elektrofahrrädern
  • Welche Zahlungen können im Rahmen der E-Mobilität steuerfrei an eigene Arbeitnehmer gezahlt werden?
  • Welche Besonderheiten muss ich bei der Veräußerung eines Pkw an meinen eigenen Arbeitnehmer berücksichtigen?
    Wie bewerte ich den Pkw und welche Freibeträge bestehen?
  • Was passiert bei Zuzahlungen des Arbeitnehmers: Ausblick auf das beim BFH anhängige Verfahren (VI R 18/18)

Themenpunkt 6: Das Reisekostenrecht und die erste Tätigkeitsstätte

  • Die Grundsätze zum Reisekostenrecht: Wie sind Reisetätigkeiten zu dokumentieren und welche Zahlungen können den
    Arbeitnehmern steuerfrei erstattet werden?
  • Wann ist bzw. wird eine Bildungseinrichtung zur ersten Tätigkeitsstätte?
  • In welcher Form und mit welchen Höchstgrenzen können Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte eines
    Arbeitnehmers abgerechnet und erstattet werden?
  • Wie sieht die Zuordnung von Leiharbeitnehmern im Reisekostenrecht aus?
  • Wie sind steuerfreie Verpflegungsmehraufwendungen im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung zu würdigen?
  • Besonderheiten zu diversen Berufsgruppen
  • Ansatz der tatsächlichen Kosten auf Dienstreisen
  • Ausblick: Anforderungen an die erste Tätigkeitsstätte durch die beim BFH anhängigen Verfahren